Ablösungsthemen, belastende Ereignisse wie Veränderungen in der Familienkonstellation, ein Umzug oder ein Todesfall: Die Auslöser für innere und äußere Herausforderungen können vielfältig sein.
Krisen gehören zum Leben dazu und sind, wenn sie verarbeitet werden, oftmals sogar entwicklungsfördernd. Wenn Kinder und Jugendliche leiden, eine anhaltende starke Traurigkeit empfinden, aus der sie selbst nicht
mehr "rauskommen", wenn sich ein quälendes Rückzugsverhalten eingestellt hat, unklare körperliche Schmerzen empfunden werden, dann kann eine unterstützende Psychotherapie sinnvoll sein.
In meiner Praxis biete ich eine psychotherapeutische Sprechstunde an, welche in maximal 10 Terminen à 25 Minuten eine Einschätzung der Situation ermöglicht und der Beantwortung der Frage dient, ob eine
therapeutische Behandlung notwendig und sinnvoll ist oder ob ein Beratungsangebot oder eigene Aktivität ausreichend ist.
Kinder, Jugendliche und Eltern erhalten auf diese Weise schnell einen Sprechstundentermin, um ihre Fragen zu klären. Eltern können die Sprechstunde ohne ihre Kinder wahrnehmen, Jugendliche können auch
ohne ihre Eltern kommen.
Wenn Sie mich kontaktieren, werden wir zunächst einen Sprechstundentermin vereinbaren, damit wir uns besser kennenlernen können.
Einigen wir uns auf eine Zusammenarbeit, so besteht die Möglichkeit einer Kurzzeittherapie von 12-24 Stunden, was einem Zeitraum von ungefähr drei bis sechs Monaten entspricht. Manchmal ist dies ausreichend,
in anderen Fällen entschließen wir uns für eine Langzeittherapie. In diesem Zusammenhang stelle ich einen Antrag an die Krankenkasse, welcher vor dem weiteren Therapieverlauf genehmigt werden muss. Bei
Kindern stehen hierbei im Erstantrag 70 Stunden zur Verfügung, bei Jugendlichen 90 Stunden. Dies entspricht ungefähr der Dauer eines Jahres mit 1-2 Stunden pro Woche.
Die Therapien können bei Bedarf auf bis zu 180 Stunden verlängert werden.
In Deutschland gibt es vier staatlich anerkannte und von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen finanzierte Psychotherapieverfahren: die psychodynamischen Verfahren (Tiefenpsychologisch fundierte
Psychotherapie und Analytische Psychotherapie), die Verhaltenstherapie und die Systemische Therapie. In meiner psychotherapeutischen Praxis für Kinder, Jugendliche und Eltern biete ich psychodynamische
Verfahren als Einzel- und Gruppentherapie an.
Analytische Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Die psychodynamischen Therapien sind beziehungsorientiert. Betrachtet wird das Erleben und Fühlen in der therapeutischen Beziehung, da angenommen wird, dass sich die Schwierigkeiten im "Außen" schnell auch in der
therapeutischen Beziehung zeigen und dort bearbeitbar und als Ausdruck innerer Konflikte verstehbar werden.
Bei den psychodynamischen Therapien wird zwischen Analytischer (AP) und Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (TfP) unterschieden. Eine Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie geschieht meist
im Umfang von einer Wochenstunde und hat aktuelle Konflikte zum Thema, beispielsweise Schwierigkeiten mit Freunden, in der Schule oder in der Beziehung zum Partner/zur Partnerin. Mithilfe eines Fokus können
bestimmte Problembereiche ausgewählt und im Rahmen der Therapie unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen behandelt werden. Die Analytische Psychotherapie ist auf einen längeren Zeitraum angelegt und dient
der Bearbeitung tieferer innerer Themen.
Welches Verfahren zu Ihnen oder Ihrem Kind passt, können wir im persönlichen Gespräch ergründen, ebenso auch alle Fragen zu den verschiedenen Verfahren und möglichen Alternativen.
Gruppenpsychotherapie
In einer Analytischen Gruppe gibt es kein vorgegebenes Programm. Jedes Gruppenmitglied kann offen über seine seelischen Probleme sprechen, so als würde man laut denken. Somit ist parallel
die Arbeit an Problemen aus der eigenen Lebensgeschichte, wie auch an Problemen und Konflikten aus dem Alltagsgeschehen möglich.
In der Gruppe entwickelt sich eine vertrauensvolle Beziehung unter den TeilnehmerInnen und ein starker Zusammenhalt. Gewohnte Beziehungen und Rollen im Alltag können wiedererkannt werden und eigene
ungewollte Verstrickungen lernt man zu verstehen. Darin liegt eine besondere Chance der Gruppentherapie. Um diese Erfahrung machen zu können, ist es wichtig, dass jeder das Gefühl hat, sicher in der Gruppe
zu sein. Man bekommt Wertschätzung, Unterstützung, Anregung und ernsthafte Rückmeldung, auch über schwierige Eigenschaften von unterschiedlichen Menschen. So kann man erfahren wie es ist, sich ohne Vorbehalt
angenommen zu fühlen. Man lernt, sich selbst einzuschätzen und anzunehmen. Die Schweigepflicht bedeutet, dass alles, was besprochen wird und auch wer an der Gruppe teilnimmt innerhalb der Gruppe bleibt und
nicht nach draußen getragen wird. Die Gruppentermine finden einmal wöchentlich statt und sind verbindlich. Sie beginnen pünktlich zum vereinbarten Termin und enden nach 100 Minuten.
Die Kosten für die Therapie werden von der Krankenkasse übernommen. Die Gruppe besteht aus 3-6 TeilnehmerInnen.
- 2011: Diplom in Erziehungswissenschaft mit den Beifächern Psychologie, Soziologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 2015: Promotion zum Dr. rer. soc.
- 2017: Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit den Fachkunden Analytische Psychotherapie und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- 2018: Niederlassung in eigener Praxis in Stuttgart-West
- 2019: Approbation als Gruppenpsychotherapeut
- 2020: Weiterbildung in analytischer und systemischer Paar- und Familientherapie
- 2022: Praxisumzug nach Tübingen
In meiner beruflichen Laufbahn war ich in unterschiedlichen kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken und Psychologischen Beratungsstellen angestellt.
Seit 2018 bin ich am Psychoanalytischen Institut Stuttgart als Dozent für klinische Seminare tätig.
Praxisadresse
Gölzstraße 4, 72072 Tübingen
Praxistelefon
0176/25078284
Email
erne(at)praxis-erne.de -
Bitte melden Sie sich telefonisch, wenn es sich um eine Neuanmeldung handelt!
Anmeldeformular
Bitte laden Sie sich unser
Stammblatt (Link unten, neues Fenster öffnet sich) herunter und bringen Sie es ausgefüllt zum Erstgespräch mit. Bei getrennt lebenden Eltern mit
gemeinsamen Sorgerecht ist eine
Einverständniserklärung vom getrennt lebenden Elternteil (Link unten, neues Fenster öffnet sich) erforderlich, bitte bringen Sie diese ebenfalls zum Erstgespräch mit.
Das Formblatt PatientInneninfo Datenschutz ist für ihre Unterlagen bestimmt (Link unten, neues Fenster öffnet sich).
Bitte bringen Sie zudem (ärztliche) Vorbefunde zum Erstgespräch mit, insofern vorhanden.
Link zum Anmeldeformular
Einverständniserklärung vom getrennt lebenden Elternteil
Patienteninfo Datenschutz
Sprechzeiten
- Montag: 14:00 - 19:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 19:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 19:00 Uhr
- und nach Vereinbarung
Impressum
Dr. Jakob Erne
Kinder- und Jugendpsychotherapie
Gölzstraße 4
72072 Tübingen
Inhaber und redaktionell Verantwortlicher: Dr. Jakob Erne
Telefon:
0176/25078284
Email:
erne(at)praxis-erne.de
Internet: www.praxis-erne.de
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, verliehen in der Bundesrepublik Deutschland
Maßgebliche berufsrechtliche Regelungen:
- Gesetz über die Berufe des psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der jeweils geltenden Fassung (PsychThG)
- Gesetz über das Berufsrecht und die Kammern der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Psychologischen Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (HBKG Baden-Württemberg)
in der jeweils geltenden Fassung
- Berufsordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten der Landespsychotherapeutenkammer BadenWürttemberg in der jeweils geltenden Fassung
Texte der vorgenannten Bestimmungen sind im Buchhandel erhältlich oder auf der Homepage der Aufsichtsbehörde (s. unten, abrufbar z.B.
www.lpk-bw.de).
Zugehörige Aufsichtsbehörde: Landespsychotherapeutenkammer, Jägerstraße 40, 70174 Stuttgart, Tel.-Nr.:
0711-674470-0, Telefax-Nr.: 0711-674470-15,
Internet:
www.lpk-bw.de
Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer: Entfällt, da Ärzte und Psychotherapeuten, die als Selbständige Heilbehandlungen anbieten, nach § 4 Nr. 14 Buchstabe a Umsatzsteuergesetz umsatzsteuerbefreit sind.
Realisation und Pflege:
Wolfgang Preiß
Design: Luise Walter
Bildnachweise
- Willkommen: Unbekannter Fotograf/PIXELIO
- Störungsbilder: Unbekannter Fotograf/PIXELIO
- Ablauf: HB Mertz/PIXELIO
- Therapieverfahren: Tim Graf/PIXELIO; Grafik: Wolfgang Preiß
- Vita: "Adrian"/PIXELIO; Bild von Jakob Erne: Jakob Erne
- Kontakt: Atlas Green/PIXELIO
- Links: Tomo Nogi/PIXELIO
- Impressum: Vittorio Zamboni/PIXELIO
Datenschutz
Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Ich möchte Sie hiermit über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website informieren.
Ich verarbeite Ihre persönlichen Daten nur, wenn Sie hierin eingewilligt haben oder hier eine gesetzliche Grundlage besteht.
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Herr Jakob Erne, Gölzstraße 4, 72072 Tübingen,
erne(at)praxis-erne.de, 0176/25078284.
Weiterführende Informationen und Details einblenden.
Weiterführende Informationen und Details ausblenden.
Allgemein - Besuch der Website
Meine Website dient der Bereitstellung von Informationen über meine Praxis.
Beim Besuch meiner Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser Informationen an den Server meiner/unserer Website gesendet.
Diese Informationen werden temporär in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erhoben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden erhoben und verarbeitet, damit ein reibungsloser Verbindungsaufbau der Website sichergestellt wird und die Inhalte korrekt dargestellt werden.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Sollten Sie über E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Nach Kontaktaufnahme per E-Mail wird ihre E-Mail-Adresse nur solange gespeichert, wie es die Bearbeitung Ihres Anliegens und die Kommunikation mit Ihnen erforderlich macht.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten
nicht berührt. Den Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail an mich richten.
Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten in eine unverschlüsselte E-Mail, sondern nutzen Sie diese nur zu einer ersten Kontaktaufnahme.
Sie haben folgende Rechte
- Recht auf Auskunft über Ihre von mir/uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DSGVO), dazu gehört auch: Auskunft über Verarbeitungszweck, Kategorie
der personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer,
- Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Artikel 16 DSGVO),
- Recht auf unverzügliche Löschung (Artikel 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO),
- Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung bei der Datenerhebung auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, soweit dafür
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Artikel 21 DSGVO),
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die
Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an den unter Ziffer 1 genannten Verantwortlichen wenden.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Februar 2019. Ich behalte mir vor, die Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern oder an geänderte behördliche oder gerichtliche Vorgaben
anzupassen.